Ein gesundes Herz ist die Grundlage für Vitalität und Lebensfreude. Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln sich jedoch unbemerkt – oft bleiben sie lange ohne Beschwerden. Mit der Cardisiographie (CSG) bieten wir in unserer Hausarztpraxis eine innovative, KI-gestützte Herzuntersuchung an, die frühzeitig Risikofaktoren und Durchblutungsstörungen erkennt – deutlich genauer als ein herkömmliches EKG.
Was ist eine Cardisiographie?
Die Cardisiographie ist eine moderne, computergestützte Methode zur Analyse der Herzaktivität. Im Gegensatz zum klassischen EKG wertet sie über 4.000 Messpunkte aus und nutzt künstliche Intelligenz, um selbst kleinste Abweichungen in der Herzmuskelfunktion zu identifizieren.
Die Untersuchung ist schmerzfrei, ohne Strahlenbelastung und dauert nur wenige Minuten. Sie eignet sich ideal zur Früherkennung von Herzkrankheiten wie koronarer Herzkrankheit oder Rhythmusstörungen – selbst dann, wenn noch keine Symptome bestehen.
Cardisiographie oder Belastungs-EKG – was ist besser?
Das Belastungs-EKG war lange der Standard, um Herzprobleme unter körperlicher Anstrengung zu erkennen. Es hat jedoch Grenzen: Die Aussagekraft hängt stark von der körperlichen Fitness ab, die Untersuchung belastet den Kreislauf und kann frühe, unauffällige Veränderungen oft nicht aufzeigen.
Die Cardisiographie dagegen analysiert das Herz in Ruhe und erkennt funktionelle Veränderungen auf Zellebene, noch bevor sie im Belastungs-EKG sichtbar wären. Das Verfahren ist präziser, objektiver und risikoärmer, da es ohne körperliche Belastung auskommt. Besonders für Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes oder eingeschränkter Belastbarkeit bietet sie daher klare Vorteile.
Für wen ist die Cardisiographie sinnvoll?
Die Cardisiographie eignet sich für alle, die ihr Herzrisiko frühzeitig erkennen möchten, insbesondere bei:
- familiärer Vorbelastung mit Herzkrankheiten,
- Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhten Blutfettwerten,
- unklarer Müdigkeit, Atemnot oder Brustbeschwerden,
- Wunsch nach umfassender Herzvorsorgeuntersuchung.
Kosten
Die Cardisiographie ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten derzeit nicht, da es sich um ein neues, innovatives Verfahren handelt. Sie können die Untersuchung jedoch jederzeit als Selbstzahlerleistung in Anspruch nehmen.
Termin
Sie können direkt online einen Termin für die Cardisiographie buchen:
- bitte wählen Sie für den Termin “Selbstzahlend” oder “Privat versichert” aus,
wählen Sie dann die Terminart “Cardisiographie” - Sie erhalten dann weitere Infos per E-Mail
u.a. die Kosten und einen Online-Fragebogen (bitte füllen Sie diesen vor Ihrem Termin aus) - zu Ihrem Termin in der Praxis wird die Cardisiographie durchgeführt
- den Befund erhalten Sie dann ca. eine Woche nach der Untersuchung

